Direkt zum Hauptbereich

Familientreffen der drei Birken

Als unsere Birke wegen eines Umbaus weichen musste, war sie gut 25 Jahre alt und hatte schon für einigen Bonsai-Nachwuchs gesorgt. Vorsorglich hatte ich mir Teile des Stammes gesichert, weil ich schon immer mal ein Bonsaigefäß aus einer Baumscheibe der Art herstellen wollte, die ich in das Gefäß setze.

Heraus gekommen ist eine Gruppenpflanzung, bei der drei Kinder, Enkel oder Urenkel der einstigen Stammhalterin in einer Schale aus ihrem Holz stehen. So entstand ein "Erinnerungsschrein" für unseren ehemaligen Hausbaum.

Erste Herausforderung: Eine Scheibe aus dem Stamm heraus sägen und als Schale vorbereiten. Dafür habe ich zur Handsäge gegriffen, was einen sauberen Schnitt ergab. Das Holz war für drei Jahre gelagert.

2. Schritt: Das Innere des Gefäßes "aus dem Vollen fräsen". Mit grobem und freiem Fräskopf ging ich an die Arbeit. Zuvor habe ich die Anordnung festgelegt. Das mittlere, große Abzugsloch ergab sich ganz von selbst. Hier ist das Material ausgebrochen. Drei weitere Abzugslöcher habe ich für jeden der drei Bäume eingefräst. Durch die Netze wurden die Pflanzen später fixiert.


Das Gefäß ist fast fertig

In der Draufsicht sieht man die Löcher recht gut. Die Netze für die Abzugslöcher wurden von unten aufgetackert. Um unsere Schale feuchtigkeitsbeständig zu machen, habe ich Bootslack verwendet und damit das komplette "Innenleben" sowie die Unterseite zwei mal gestrichen. Man erkennt noch mehrere Klebestellen auf dem Foto. Tatsächlich bildeten sich bei der Bearbeitung mehrere Risse, die mit Holzleim verschlossen wurden. 


Da ich noch keine Erfahrungen mit einer solchen "Schale" habe, sind auch keine sonderlich wertvollen Bäume dort eingezogen. Es sind eine 5-jährige Birke, die wahrscheinlich später mal abgemoost wird (viel zu hoch; starke Drahtspuren). Außerdem ein eingekürzter 1-jähriger Steckling und ein "Urenkel", der gerade erst auf die Welt gekommen ist. Im kommenden Jahr kann man einer ansonsten gesunden Birke einen Umzug zumuten, auch ohne das Blattwerk stark zu reduzieren.

Die Pflanzen behielten etwas Boden und alle Wurzeln. Dann bekam die Schale eine Drainage aus ca. 50% Kies und 50% Akadama. Diese Drainage hat sich bei mir für Birken gut bewährt.

Danach wurde Laubbaumgranulat eingebracht. Dafür verwende ich - gerade bei Pionieren, wie den Birken - Akadama, Lavagranulat und Erde im Verhältnis 1:1:1. Akadama unbedingt vorher sieben, damit der ganze Staub gar nicht erst in die Schale kommt.

Wie man sieht, schaut das Gefäß ordentlich aus. Ein paar Stückchen feines Moos habe ich auf der Oberfläche verteilt und hoffe darauf, dass es schön weiter wächst - wichtig bei heutigen Sommertemperaturen. Danach stelle ich meine Familie an einem geschützten Platz auf und hoffe, sie kommt gut durch den Winter.



Kommentare

Besonders häufig gelesen

Der 5. Stamm

[Jürgen Carocci] Bei mir im Garten wächst seit vielen Jahren eine Feldulme, die regelmäßig Wurzelschösslinge produziert, die im nahen Umkreis der Ulme aus dem Boden wachsen. Viele dieser Schösslinge stehen an so ungünstigen Stellen, dass sie entfernt werden müssen. Da man ja als Bonsaianer Probleme damit hat, etwas Grünes weg zu werfen, sind viele dieser Schösslinge in Anzuchttöpfen gelandet.  < [Foto: Die fertige Ulme, jetzt mit fünf Stämmen] Aus vier dieser Schösslinge habe ich vor ein paar Jahren eine Gruppe zusammengepflanzt.  Die Idee dazu kam mir auf der täglichen Fahrt zur Arbeit, bei der ich an einem Mehrfachstamm vorbei komme.  Die fertige Gestaltung (oben) ähnelt ihrem Beispiel aus der Natur . Die meisten von Euch werden jetzt denken: „Vier Stämme?“ Richtig. Auch ich bin zu der Überzeugung gekommen, dass 4 Stämme gar nicht gehen. Also muß ein 5. Stamm her. Wer schon einmal versucht, einen zusätzlichen Stamm nahe am Wurzelansatz der anderen Stämme einzupflanzen, weis um die

Gestaltung einer Eibe über 10 Jahre

Entwicklung einer Eibe: Lange Suche nach dem optimalen Winkel Diese Eibe fand im Jahr 2003 den Weg zu mir, nachdem sie aus einer Hecke entnommen wurde und sich dann 3 Jahre lang im Garten erholen durfte.   Es handelt sich um einen Taxus baccata der Sorte „Summergold“. Diese Sorte zeichnet sich dadurch aus, dass der Austrieb im Frühjahr gelb ist und sich erst im Laufe des Jahres nach und nach grün färbt.   Da der Baum nach dem erneuten Ausgraben aus dem Garten einen sehr kompakten Wurzelballen aufwies, konnte er direkt in einen Mika Pot gepflanzt werden.  Erster Eindruck:   Sicher gibt es Material das für die Bonsaigestaltung weitaus besser geeignet ist, aber dieser Herausforderung galt es sich zu stellen Ein Jahr später zeigte sich die Eibe im Austrieb unbeeindruckt davon, dass sie erst ein Jahr zuvor ausgegraben wurde. Daher begann ich erste Schnitt- und leichte Drahtmaßnahmen an ihr durchzuführen. Ebenso entstand in dieser Zeit der große Shari auf der Innenseite des Stammes, da hier

Granatapfel Punica granatum "Nana" - ein Baumportrait

Wer unter dem Stichwort “Granatapfel„ im Web auf die Suche geht, findet schier endlos viele Informationsangebote. Der Granatapfel heißt altdeutsch “Paradiesapfel„ - vielleicht ein Hinweis auf Adam und Eva? War der "Apfel der Erkenntnis" womöglich ein Granatapfel? Oder will der Name "Paradiesapfel" uns auf den paradiesisch süßen Geschmack hinweisen? In orientalischen Paradiesdarstellungen findet sich regelmässig der "Liebesapfel" zusammen mit anderen religiösen Symbolen, seine tiefrote Färbung wird auch "Engelsrot" genannt. Damit nicht genug, wurde die Frucht von der Medizin als ein "Fast-schon-Allheilmittel" erkannt, wozu es auch seriös erscheinende Studien und Berichte gibt, nur als Beispiel hier von NDR . Selbstverständlich gibt es auch Granatapfelsaft zu  kaufen, auch als Pillen zur Nahrungsergänzung ... was man halt so von einem Wunderapfel erwarten darf. Damit genug - wer möchte kann endlos recherchieren.