Direkt zum Hauptbereich

Bonsaifotos mit Spaß

Hast Du schon mal versucht, wirklich gute Fotos Deiner kleinen Kunstwerke zu machen? Gehörst Du auch schon zu denen, die aufgehört haben, bei Ausstellungen zu fotografieren? Einfach nur aus Frust?

So ist es mir auch gegangen - und JA - es ist schon klar, wo die wirklichen Probleme sind: Unmögliche Hintergründe, immer dort wo man nicht eingreifen kann und natürlich die Optik der Handy-Kamera, die fast immer ein Weitwinkelobjektiv darstellt (inzwischen anders bei moderneren, teuren Geräten).

Die wirklich guten Fotos, wie man sie in den Bildbänden von Ausstellungen sieht und in der Fachliteratur, sind professionell ausgeleuchtet und vor einem passenden Hintergrund aufgenommen. 

Inspiriert durch einen Online-Vortrag von Hans Kastner - ein Altmeister der Bonsai-Fotokunst, habe ich mich selbst darum gekümmert, wenigstens meine eigenen Bäumchen etwas besser ins Licht zu setzen. 80% von Allem kann man mit wenig Aufwand ausprobieren und lernen. Hans Kastner berichtete sehr interessant von seinen Bemühungen über viele Jahre und dem Aufwand, den er betrieben hat. 

Mein sehr viel bescheidenerer Ansatz schaut so aus:

"Photo-grafieren", also "mit Licht schreiben" lebt erwartungsgemäss von der Beleuchtung. Wie das in diesem einfachen Beispiel funktioniert, erkennst Du an der Stellung der Lichtquellen. Wichtig sind Tageslichtleuchten mit einer Farbtemperatur von 6500 K. Die Sonne stört als Lichtquelle mehr, als sie nützt. Das provisorische "Studio" kommt mit Kunstlicht aus.

Wenn Du so weit gekommen bist, ist der Rest ziemlich einfach. Du benutzt eine einfache Kamera mit Wechselobjektiv auf einem soliden Stativ. Meines war vor Jahren für eine eher massive 16mm Filmkamera beschafft worden. Da wackelt nichts. Es muss aber nicht so ein Klotz sein.

Empfehlenswert: Denke ein wenig über Belichtung/ Zeiteinstellung nach. Du möchtest den Hintergrund eher nicht scharf abbilden, sondern Deinen Baum. Also schaust Du bitte mal genau nach, welchen Tiefenschärfebereich Du brauchst, um den Baum ab zu bilden. Dahinter möchtest Du es gerne "wolkig" haben - und das ist wichtig. Alles spricht für ein leichtes Teleobjektiv, wie es hier eingesetzt wurde.

Bei diesem Foto habe ich die Blende 5,6 gewählt und bekam eine Belichtungszeit, von 1/30s. Damit das Bild "knackig scharf" wird, kann man in einem solchen Fall den Zeitauslöser der Kamera benutzen oder auch bei den neueren Kameras das Auslösen via Websteuerung - so habe ich das hier gemacht.

Da verwackelt nichts. Das Bild wird ordentlich. Man kann sich auch an eine Belichtungsreihe (3 - 7 Bilder mit unterschiedlichen Blenden) heran wagen und behält das beste Bild.

So - das war das "Rezept für Rookies". 

Es gibt viele, viele Dinge zu verbessern. 

Der "Tisch" ist z.B. eine Zumutung. Leider habe ich keine Möglichkeit, zu jedem Baum den passenden Tisch zu stellen. Wäre natürlich toll ...

Was auch noch nicht so toll ist: Der Hintergrund ist dunkelgrau und damit zwar ganz brauchbar. Mir fehlt noch eine schwarzer, reflexionsfreier Hintergrund. Mal schauen.

Das kontinuierliche Licht aus den Lichtwannen und den Reflektorschirmen ist schön weich. Mir fehlt aber noch ein Licht, das von hinten den Baum anstrahlt und so die Blätter zum leuchten bringt. Damit spiele ich noch rum. Auf einen oder mehrere Blitze kann ich bislang verzichten.

Wer Ideen und Anregungen beitragen möchte, möge den Kommentarbereich gerne nutzen. Gibt es noch Fotoprofis, die uns weiter helfen wollen?

Kommentare

Besonders häufig gelesen

Der 5. Stamm

[Jürgen Carocci] Bei mir im Garten wächst seit vielen Jahren eine Feldulme, die regelmäßig Wurzelschösslinge produziert, die im nahen Umkreis der Ulme aus dem Boden wachsen. Viele dieser Schösslinge stehen an so ungünstigen Stellen, dass sie entfernt werden müssen. Da man ja als Bonsaianer Probleme damit hat, etwas Grünes weg zu werfen, sind viele dieser Schösslinge in Anzuchttöpfen gelandet.  < [Foto: Die fertige Ulme, jetzt mit fünf Stämmen] Aus vier dieser Schösslinge habe ich vor ein paar Jahren eine Gruppe zusammengepflanzt.  Die Idee dazu kam mir auf der täglichen Fahrt zur Arbeit, bei der ich an einem Mehrfachstamm vorbei komme.  Die fertige Gestaltung (oben) ähnelt ihrem Beispiel aus der Natur . Die meisten von Euch werden jetzt denken: „Vier Stämme?“ Richtig. Auch ich bin zu der Überzeugung gekommen, dass 4 Stämme gar nicht gehen. Also muß ein 5. Stamm her. Wer schon einmal versucht, einen zusätzlichen Stamm nahe am Wurzelansatz der anderen Stämme einzupflanzen, weis um die

Gestaltung einer Eibe über 10 Jahre

Entwicklung einer Eibe: Lange Suche nach dem optimalen Winkel Diese Eibe fand im Jahr 2003 den Weg zu mir, nachdem sie aus einer Hecke entnommen wurde und sich dann 3 Jahre lang im Garten erholen durfte.   Es handelt sich um einen Taxus baccata der Sorte „Summergold“. Diese Sorte zeichnet sich dadurch aus, dass der Austrieb im Frühjahr gelb ist und sich erst im Laufe des Jahres nach und nach grün färbt.   Da der Baum nach dem erneuten Ausgraben aus dem Garten einen sehr kompakten Wurzelballen aufwies, konnte er direkt in einen Mika Pot gepflanzt werden.  Erster Eindruck:   Sicher gibt es Material das für die Bonsaigestaltung weitaus besser geeignet ist, aber dieser Herausforderung galt es sich zu stellen Ein Jahr später zeigte sich die Eibe im Austrieb unbeeindruckt davon, dass sie erst ein Jahr zuvor ausgegraben wurde. Daher begann ich erste Schnitt- und leichte Drahtmaßnahmen an ihr durchzuführen. Ebenso entstand in dieser Zeit der große Shari auf der Innenseite des Stammes, da hier

Granatapfel Punica granatum "Nana" - ein Baumportrait

Wer unter dem Stichwort “Granatapfel„ im Web auf die Suche geht, findet schier endlos viele Informationsangebote. Der Granatapfel heißt altdeutsch “Paradiesapfel„ - vielleicht ein Hinweis auf Adam und Eva? War der "Apfel der Erkenntnis" womöglich ein Granatapfel? Oder will der Name "Paradiesapfel" uns auf den paradiesisch süßen Geschmack hinweisen? In orientalischen Paradiesdarstellungen findet sich regelmässig der "Liebesapfel" zusammen mit anderen religiösen Symbolen, seine tiefrote Färbung wird auch "Engelsrot" genannt. Damit nicht genug, wurde die Frucht von der Medizin als ein "Fast-schon-Allheilmittel" erkannt, wozu es auch seriös erscheinende Studien und Berichte gibt, nur als Beispiel hier von NDR . Selbstverständlich gibt es auch Granatapfelsaft zu  kaufen, auch als Pillen zur Nahrungsergänzung ... was man halt so von einem Wunderapfel erwarten darf. Damit genug - wer möchte kann endlos recherchieren.