Direkt zum Hauptbereich

Bokashi-Methode: Organischer Dünger selbstgemacht

Der Name "Bokashi" geht auf einen japanischen Professor zurück und bedeutet so viel wie "fermentiertes Allerlei". Es wird ein organischer Volldünger durch Fermentation von Küchen- und Gartenabfällen hergestellt.

Dabei kommen Mikroorganismen zum Einsatz, die für Keimung und Fruchtbildung hilfreich sind, aber auch das Immunsystem der Pflanzen stärken. Es ist keine Überdüngung zu befürchten, anders als bei anorganischen Düngern. Das Material dafür steht in Garten und Küche zur Verfügung, der Fermentationsprozess ist einfach. Dafür gibt es auch fertige Sets. 

Eine ausführliche Beschreibung dazu findest Du hier: 

https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/balkon-terrasse/bokashi-em-kompost-im-eimer-herstellen-31706


Ein solcher Set besteht in der Regel aus zwei Eimern (kann man sich auch selbst herstellen) und den notwendigen Stoffen. Im Starterset sind spezielle Flocken, Gesteinsmehl und die EM-Mikroorganismen als Flüssigkeit dabei.

Wendet man das Ganze nach Anleitung an, erhält man nach kurzer Zeit eine Düngeflüssigkeit, die etwas nach Sauerkraut riecht. 

Anwendung

Den Bokashi-Dünger setze ich mittlerweile statt der nicht ganz billigen organischen Düngekugeln ein, die sich bewährt hatten. Mein eigener Dünger bringt gute Ergebnisse, wenn ich ca. 100 ml auf 10 Liter Regenwasser einsetze. Das entspricht zwar nicht der Empfehlung, aber hat sich bewährt.

Organische und anorganische Düngung setze ich in der Wachstumsperiode abwechselnd ein. Direkt nach dem Austrieb nutze ich nur den Bokashi-Dünger, wobei ich ihn mit 50 ml pro 10 Liter dosiere. So bleibt der Erstaustrieb klein. 

Erfahrungen

Meine Erfahrungen sind durchweg gut. Mit wenig Zeit und Geld bekommst du eine vollwertige organische Düngung. Inzwischen nehme ich statt der Flüssigkeit aus dem Starterkit etwas vom fertigen Dünger, verdünne den ca. 1:20 mit Bio-Sauerkrautsaft, der noch seine Milchsäurebakterien besitzt und nutze diese Mischung, um die fleissigen Mikroorganismen zu ergänzen.

Bonsai-Freund Mariusz Walkowski hatte mich darauf hingewiesen, dass der Saft vom Discounter, den ich ursprünglich benutzt hatte, sterilisiert sein könnte. Und er hatte 100% recht !! Wieder etwas dazu gelernt. Also bitte darauf achten, dass die fleißigen Helfer biologisch dynamisch gepäppelt wurden und noch putzmunter sind. Achte darauf, dass der Sauerkrautsaft nicht serilisiert ist.

Ein Tipp noch: Der Prozess funktioniert bei Zimmertemperatur oder wärmer. Auf mein Material habe ich eine stabile Platte gelegt und zwei 5kg-Steine, die alles zusammendrücken. Eine Plastikfolie dichtet das Ganze ab. Damit wird ein gutes Ergebnis erzielt.

Ein Feind des Bokashi ist Wasser - auf jeden Fall vermeiden - und er möchte sich anerob, also "unter Luftabschluß" entwickeln. Also den Deckel immer gut verschließen und ich stelle auch noch etwas oben drauf, das ihn dicht hält.

Das war´s dann schon - mehr ist nicht nötig.

Das fermentierte Material bleibt 14 Tage im Eimer, dann kommt es auf den Komposthaufen, den ich von kranken Pflanzen frei halte. Deswegen kann ich den Kompost problemlos für meine Erdmischungen nutzen. 

Kommentare

Besonders häufig gelesen

Der 5. Stamm

[Jürgen Carocci] Bei mir im Garten wächst seit vielen Jahren eine Feldulme, die regelmäßig Wurzelschösslinge produziert, die im nahen Umkreis der Ulme aus dem Boden wachsen. Viele dieser Schösslinge stehen an so ungünstigen Stellen, dass sie entfernt werden müssen. Da man ja als Bonsaianer Probleme damit hat, etwas Grünes weg zu werfen, sind viele dieser Schösslinge in Anzuchttöpfen gelandet.  < [Foto: Die fertige Ulme, jetzt mit fünf Stämmen] Aus vier dieser Schösslinge habe ich vor ein paar Jahren eine Gruppe zusammengepflanzt.  Die Idee dazu kam mir auf der täglichen Fahrt zur Arbeit, bei der ich an einem Mehrfachstamm vorbei komme.  Die fertige Gestaltung (oben) ähnelt ihrem Beispiel aus der Natur . Die meisten von Euch werden jetzt denken: „Vier Stämme?“ Richtig. Auch ich bin zu der Überzeugung gekommen, dass 4 Stämme gar nicht gehen. Also muß ein 5. Stamm her. Wer schon einmal versucht, einen zusätzlichen Stamm nahe am Wurzelansatz der anderen Stämme einzupflanzen, weis um die

Gestaltung einer Eibe über 10 Jahre

Entwicklung einer Eibe: Lange Suche nach dem optimalen Winkel Diese Eibe fand im Jahr 2003 den Weg zu mir, nachdem sie aus einer Hecke entnommen wurde und sich dann 3 Jahre lang im Garten erholen durfte.   Es handelt sich um einen Taxus baccata der Sorte „Summergold“. Diese Sorte zeichnet sich dadurch aus, dass der Austrieb im Frühjahr gelb ist und sich erst im Laufe des Jahres nach und nach grün färbt.   Da der Baum nach dem erneuten Ausgraben aus dem Garten einen sehr kompakten Wurzelballen aufwies, konnte er direkt in einen Mika Pot gepflanzt werden.  Erster Eindruck:   Sicher gibt es Material das für die Bonsaigestaltung weitaus besser geeignet ist, aber dieser Herausforderung galt es sich zu stellen Ein Jahr später zeigte sich die Eibe im Austrieb unbeeindruckt davon, dass sie erst ein Jahr zuvor ausgegraben wurde. Daher begann ich erste Schnitt- und leichte Drahtmaßnahmen an ihr durchzuführen. Ebenso entstand in dieser Zeit der große Shari auf der Innenseite des Stammes, da hier

Granatapfel Punica granatum "Nana" - ein Baumportrait

Wer unter dem Stichwort “Granatapfel„ im Web auf die Suche geht, findet schier endlos viele Informationsangebote. Der Granatapfel heißt altdeutsch “Paradiesapfel„ - vielleicht ein Hinweis auf Adam und Eva? War der "Apfel der Erkenntnis" womöglich ein Granatapfel? Oder will der Name "Paradiesapfel" uns auf den paradiesisch süßen Geschmack hinweisen? In orientalischen Paradiesdarstellungen findet sich regelmässig der "Liebesapfel" zusammen mit anderen religiösen Symbolen, seine tiefrote Färbung wird auch "Engelsrot" genannt. Damit nicht genug, wurde die Frucht von der Medizin als ein "Fast-schon-Allheilmittel" erkannt, wozu es auch seriös erscheinende Studien und Berichte gibt, nur als Beispiel hier von NDR . Selbstverständlich gibt es auch Granatapfelsaft zu  kaufen, auch als Pillen zur Nahrungsergänzung ... was man halt so von einem Wunderapfel erwarten darf. Damit genug - wer möchte kann endlos recherchieren.