Direkt zum Hauptbereich

Bonsai und Moos - eine perfekte Kombination

Was gibt es schöneres, als einen weichen Moosteppich unter dem Bäumchen, der anmutige Polster bildet und dabei noch Wasser speichert?


Ein Bonsaiprofi sagt mir: "Japanische Meister empfinden den blanken Boden als unschön." Anmutiges Moos ist als Bedeckung ideal. Der Stammansatz bleibt frei - also nicht so, wie auf dem folgenden Foto zu sehen. Da wuchs das Moos schneller, als gedacht.


Welche der rund 16.000 Moosarten mag wohl optimal sein? Klar ist: Sternmoos und Lebermoos gehören sicherlich nicht dazu. Was wir als Moos kennen, kann ganz unterschiedlich ausschauen:


Wie kommt Moos unter den Baum?

Moos sammeln ist am einfachsten. Eine Spachtel reicht, um es z.B. von Steinen zu lösen. Das geht ganz leicht, denn Moos wird nicht über seine Haltewurzeln versorgt. Jeder Brösel kann verwendet werden, denn dieser muntere Überrlebenskünstler braucht viel Feuchtigkeit (≥ 80% sind optimal) und wenig Licht. Er wächst auf fast jedem Granulat und fast allen Oberflächen.


Damit das Moos noch besser anwächst, siebe ich aus Akadama den feinen Lehmstaub aus, der ohnehin nicht in die Schale gehört. Bevor ich das Moos auflege, verteile ich den Lehmstaub auf der Oberfläche. Dadurch wird der Feuchtigkeitsaustausch mit der Oberfläche verbessert, das Moos gedeiht üppiger und gibt überschüssiges Wasser an den Baum ab. Habe ich nicht genug Lehm, siebe ich Anzuchterde aus. Das funktioniert auch ganz gut.


Wer (noch) kein Moos hat, geht genau so vor. Auf der glatten Oberfläche mit Akadamastaub kommen ziemlich bald Moossporen an - und wachsen munter. Das kostet mehr Zeit und unterliegt dem Zufall. Du hast keinen Einfluß, welche Art von Moos sich unter deinem Bäumchen ansiedelt. Sammeln und vermehren von schönen, gesammelten Moosstückchen bietet sich also an.


Sternmoos - ein ständiger Begleiter

Sternmoos gilt ganz zu recht als höchst robust und ist omnipräsent. Es bildet einen Teppich weisser Blüten und wird von manchen Bonsaifreunden wie eine Unterpflanzung eingesetzt. Man sieht z.B. Pflanzen, bei denen das Sternmoos ganz kurz gehalten wird. Dazu wird es mit einer flachen Schere ständig zurück geschnitten. Solange es ausreichend feucht gehalten wird, überlebt es diese Prozedur und bildet einen dichten Teppich. 


Doch meist hört man die Empfehlung: "Nimm es weg!" Was ist denn nun richtig? Schadet das Sternmoos unseren Bäumen? 


Zunächst einmal: "Sternmoos" (Sagina subulata) ist gar kein Moos. Es gehört zu den Nelkengewächsen und wird z.B. als Rasenersatz angeboten oder als Zierde zwischen Trittsteinen. 

Es bildet einen dichten Wurzelteppich und lässt wenige andere Pflänzchen neben sich zu. Es kann zu Problemen beim Umtopfen führen, weil man mit den Wurzeln des Sternmooses auch feine Saugwurzeln seines Baumes ausreisst. Die Wurzelgeflechte sind kaum mehr zu trennen. Das ist auch ein Grund für die Empfehlung, es zu entfernen.


Es gibt auch sinnvolle Anwendungen für Sternmoos

Das dichte Wurzelwerk der Sagina subulata kann sich gelegentlich als nützlich erweisen. Ab und zu experimentiere ich mit Bäumen ohne Schale. Dieses Foto zeigt ein Bäumchen, das auf einer Sandsteinplatte steht und in eine Kugel von Sternmoos hinein gewachsen ist.


Die Mini-Nelke halte ich nach dem ersten Wachstumsschub mit einer flachen Schere ganz kurz. Wenn der Baum gut 
verwurzelt ist – meist nach einem Jahr – entferne ich das Sternmoos nach und nach. Das ist ein wenig knifflig, denn man muss auf die Saugwurzeln des Baumes achten. Die frei gemachten Stellen besetze ich mit vorbereiteten Mooskugeln. So ersetze ich schrittweise das Sternmoos durch schönes, kurzfädiges Moos.

Sternmoos bewährt sich als Lieferant für den stabilen Untergrund der zukünftigen Mooskugel, ganz ohne mechanische Hilfsmittel wie Drähte, Bast etc.

Nach zwei Jahren ist der letzte Rest von Sternmoos verschwunden. Dann lebt das Bäumchen in einer Mooskugel. Ab und zu versucht das Wurzelwerk des Sternmooses, einen neuen Trieb ans Licht zu bringen. Dieser wird vorsichtig entfernt.  Das Moos ist dann soweit zusammen gewachsen, dass es das Granulat ausreichend fest zusammen hält.



Besonders häufig gelesen

Feinverzweigung entwickeln

 Hallo liebe Bonsaifreunde, ganz herzlich willkommen im neuen Bonsai-Jahr :-) Bisher war noch nicht viel zu tun. Werkzeuge wurden gereinigt und für den Einsatz vorbereitet auch hatten unsere Bäumchen sicherlich regelmässigen Besuch, um den Boden feucht zu halten, um ein wenig Ordnung zu schaffen und Pläne für 2023 zu schmieden ... was wird umgetopft, welche Form wird wie entwickelt usw. So langsam gehts wieder los - je nach Klimazone. Bei uns in der Kurpfalz - bekanntlich ein Gebiet mit klassischem Weinbauklima - ist der Winterjasmin schon verblüht, die Forsythien-Bonsai stehen gerade in der Blüte und auch die frühen Prunus-Sorten zeigen erste Blüten und Blätter. Es ist nun der richtige Zeitpunkt gekommen, um unsere Bäumchen, die sich aktuell noch ohne Blätter präsentieren, mal genauer an zu schauen. Denn wenn sie voll belaubt sind, erkennt man viele Details nicht und hat Mühe, weiter innen gelegene Stellen zu beurteilen. Aber nun mal der Reihe nach: Dieser Bergahorn hat schon einige

Der Winter bringt es an den Tag

Es soll Bonsaifreunde geben, die im Winter ganz genau den Zustand ihrer Lieblinge - insbesondere die Feinverzweigung der Laubbäume -  studieren und dokumentieren. Andere kaufen niemals Bäume, solange sie im Laub stehen.  Der Winterzustand gibt uns die optimalen Bedingungen dafür. Und das Alles in einer ruhigen Phase ohne Zeitdruck. Nun ist auch eine gute Gelegenheit, um die Kandidaten für einen Schalenwechsel zu markieren. Daraus kann ein mehrstufiges „Schalen-wechsel-Dich“ Spiel entstehen: „Der Bergahorn bekommt die Schale vom Apfel, die Eiche wechselt in Schale xyz“. Das will ein wenig geplant sein. Man hat ja immer zu viele Schalen, nur nicht die optimale Schale, die man gerne hätte. Kleine Schnittkorrekturen sind jetzt auch noch möglich, neue Gestaltungsideen können reifen. Der Winter ist keine absolute Ruhezeit. Der Laubbaum bietet uns ohne seine Blätter auch eine gute Gelegenheit, die Feinverzweigung mit Sicht auf die Krone zu beurteilen. Welche Äste kreuzen sich störend? Wo werd

Eröffnung der Bonsai-Ausstellung zur BUGA 23 in Mannheim

Noch bis zum 6.8.2023 ist diese Ausstellung auf der Spinelli-Gelände der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim zu sehen. Eröffnung und virtueller Rundgang: