Direkt zum Hauptbereich

Waldpflanzung einmal anders

Seit einiger Zeit wartete eine Gruppe von Haselnussbäumchen (Corylus avellana) auf ihren großen Auftritt. Jetzt war es so weit, dass ich mich zu einer Gruppenpflanzung mit einfachsten Mitteln entschloss. Und das funktioniert so:

Eine solide Basis 

Ein 2 cm starkes Brett - Haselnussholz hatte ich leider nicht zur Verfügung, sonst wäre es die perfekte Wahl gewesen - wird so zugeschnitten, dass das Wäldchen Platz findet. Die Basis mißt 65 cm und ist bis zu 24 cm breit. 

Damit steht eine solide Basis zur Verfügung. Die geplanten Umrisse werden angezeichnet. Gittergewebe, wie es Gipser verwenden, wird entlang der Umrisslinie aufgetackert.

In der Mitte habe ich eine Noppenfolie ausgelegt und fixiert, damit das Granulat gut hält.

Der nächste Arbeitsgang besteht darin, einen dünnen Draht (z.B. feiner Gärtnerdraht, grün) in etwa der Mitte der Gitter durch zu fädeln. Später ziehen wir damit die Netze so zusammen:

Wenn wir jetzt den Draht ein wenig straffen, kann Drainagegranulat eingefüllt werden. Dazu werden die Netze senkrecht gestellt. Das Granulat kann nicht mehr heraus rieseln. Wir haben eine Schale gebaut.

Wichtig ist, dass die Netze eng genug gesetzt werden. Es funktioniert auch mit Jutebändern, die den Vorteil haben, dass sie nach und nach verrotten. Das ist mein Konzept für das nächste Wäldchen.

Noch ein Wort zum Drainagegranulat. Hierfür verwende ich gewaschenen Kies und 5mm-Akadama 1:1. Da wir inzwischen heisse Sommer haben, lege ich Wert auf das Wasserhaltevermögen. Die Drainage ist gut - keine Probleme mit Staunässe, bisher.


Fast fertig - nun fehlt nur noch das Moos

Nun ist unsere Waldpflanzung mit sieben Haselnussbäumchen so gut wie fertig. Der kleinste Baum stammt aus diesem Jahr, der älteste Baum ist 5 Jahre alt. 

Die eigentlich mühsame Arbeit besteht darin, die ganze Pflanzung mit Moos zu bedecken, auch die Ränder etc. (siehe Bild ganz oben). Dazu habe ich feines Moos gesammelt und aufgebracht. Danach kräftig mit Regenwasser einsprühen, damit es besser haftet. Wenn das Moos mit Erde behaftet ist, kann es sich ganz gut festhalten. Am Anfang steckt man die Moosballen mit Draht fest, bis sie verwachsen sind.

Dass die kleine Pflanzung nur eine "Fingerübung" darstellt und noch eine längere Entwicklungszeit vor sich hat, ist wohl klar. Mir ging es um den Versuch und den Spaß dabei. In 3 Jahren sieht diese Pflanzung schon wieder ein ganzes Stück reifer und "fertiger" aus. Geduld, die wichtigste Tugend jedes Bonsaifreundes, ist hier gefragt.

Wenn Dir das Anschauen und Lesen etwas Inspiration bot, freue ich mich.


Kommentare

Besonders häufig gelesen

Granatapfel Punica granatum "Nana" - ein Baumportrait

Wer unter dem Stichwort “Granatapfel„ im Web auf die Suche geht, findet schier endlos viele Informationsangebote. Der Granatapfel heißt altdeutsch “Paradiesapfel„ - vielleicht ein Hinweis auf Adam und Eva? War der "Apfel der Erkenntnis" womöglich ein Granatapfel? Oder will der Name "Paradiesapfel" uns auf den paradiesisch süßen Geschmack hinweisen? In orientalischen Paradiesdarstellungen findet sich regelmässig der "Liebesapfel" zusammen mit anderen religiösen Symbolen, seine tiefrote Färbung wird auch "Engelsrot" genannt. Damit nicht genug, wurde die Frucht von der Medizin als ein "Fast-schon-Allheilmittel" erkannt, wozu es auch seriös erscheinende Studien und Berichte gibt, nur als Beispiel hier von NDR . Selbstverständlich gibt es auch Granatapfelsaft zu  kaufen, auch als Pillen zur Nahrungsergänzung ... was man halt so von einem Wunderapfel erwarten darf. Damit genug - wer möchte kann endlos recherchieren. 

Hitzealarm - was tun?

  Wenn das Thermometer über 30°C steigt, wird es auch für unsere Bonsai gefährlich. Das geschieht in den letzten Jahren immer häufiger, auch dauern die Hitzeperioden länger. Jeder von uns kennt die Meldungen zum Waldsterben und zu den Problemen, die wir überall in den Wäldern haben. Grundsätzlich stehen wir mit den Bonsai vor exakt den gleichen Herausforderungen. Allerdings bleiben uns mehr Optionen, um unsere Bäume vor Schäden zu schützen bzw. sie zu kurieren, wenn Schäden aufgetreten sind. Denn: Unsere Bäume brauchen die Sonne Es ist eine Binsenweisheit, dass Bonsai - fast immer - volles Sonnenlicht brauchen. Ansonsten bilden sich keine kleinen, sondern viel zu große Blätter. Es entsteht keine Feinverzweigung, wenn dein Baum im Schatten darbt. Die Blätter werden groß, die Triebe lang, ebenso die Knospenabstände. Außerdem braucht jede Pflanze Sonnenlicht für ihr Wachstum. Wie also mit dem "zu viel" umgehen? Dein Bonsai passt sich an Vielleicht ist dir schon aufgefallen, wie

Feinverzweigung entwickeln

 Hallo liebe Bonsaifreunde, ganz herzlich willkommen im neuen Bonsai-Jahr :-) Bisher war noch nicht viel zu tun. Werkzeuge wurden gereinigt und für den Einsatz vorbereitet auch hatten unsere Bäumchen sicherlich regelmässigen Besuch, um den Boden feucht zu halten, um ein wenig Ordnung zu schaffen und Pläne für 2023 zu schmieden ... was wird umgetopft, welche Form wird wie entwickelt usw. So langsam gehts wieder los - je nach Klimazone. Bei uns in der Kurpfalz - bekanntlich ein Gebiet mit klassischem Weinbauklima - ist der Winterjasmin schon verblüht, die Forsythien-Bonsai stehen gerade in der Blüte und auch die frühen Prunus-Sorten zeigen erste Blüten und Blätter. Es ist nun der richtige Zeitpunkt gekommen, um unsere Bäumchen, die sich aktuell noch ohne Blätter präsentieren, mal genauer an zu schauen. Denn wenn sie voll belaubt sind, erkennt man viele Details nicht und hat Mühe, weiter innen gelegene Stellen zu beurteilen. Aber nun mal der Reihe nach: Dieser Bergahorn hat schon einige