Direkt zum Hauptbereich

Dein Bonsai und der goldene Schnitt

Beim "goldenen Schnitt" handelt es sich nicht um eine besonders clevere Art, eure Bäumchen zu beschneiden, sondern es steckt ein ästhetisches Konzept dahinter. Die Geschichte des goldenen Schnitts führt bis auf das zweite Buch des Euklid zurück, der schon 300 v. Chr. dieses besonders harmonische Teilungsverhältnis beschrieb. Die ollen Griechen wandten es vielfach an, immer auf der Suche nach einem Schönheitsideal. Bekannt war es wohl schon seit etwa 700 v. Chr. Im Detail ist die Mathematik des goldenen Schnitts lediglich Schulmathematik, jedoch mit vielen Details in der Anwendung. Er wird auch heute überall genutzt, in der Architektur, in der Kunst und bei Gebrauchsgegenständen.

Hier widerstehe ich meiner mathematischen Begeisterung und verzichte auf Fibonacci-Reihen, selbstähnliche Strukturen und irrationale Zahlen ... all' das ist vielfach im Web, auch auf Wikipedia gut beschrieben, echt interessant und vielgestaltig.

Das Ganze ist ein Konzept, das man wunderbar praktisch anwenden kann, denn es erlaubt schöne, ausgewogene Gestaltungen. Mutter Natur benutzt es überall. So ist der "goldene Winkel" von 137,5° in der Natur an vielen Stellen zu finden, z.B. bei Blütenständen. Denn dieser besondere Winkel erlaubt der Pflanze, das Sonnenlicht optimal zu nutzen, indem sie die Blütenblätter derart überlappend anordnet.

Goldener Schnitt - mal ganz praktisch

Zum Beispiel: Eine Anwendung besteht darin, das Größenverhältnis des Baumes zu seiner Schale zu finden. Wenn der Baum eine Höhe von 100% hat, dann ist die Bedingung des goldenen Schnitts erfüllt, wenn die Schale einen Durchmesser von 62% hat. 

Das Prinzip ist einfach: Wenn wir eine Strecke von 100% aufteilen, so dass zwei Teilstücke entstehen, dann sollten die Teilstücke ca. 62% und ca. 38% lang sein, bezogen auf die Gesamtstrecke. Wenn man danach die längere Strecke wieder teilt, kann man erneut den goldenen Schnitt anwenden.

Ist der Baum 50 cm hoch, so hat die ideale Schale einen Durchmesser von ca. 30 cm.

Interessant wird es, wenn man eine konkrete Pflanze betrachtet. Lässt sich die Regel des goldenen Schnitts darauf konkret anwenden - und was kommt dabei heraus?

So viel schon hier: "Gestaltung mit dem Bandmaß" bringt nichts. Das ist und bleibt Theorie. Und natürlich gibt es unter den Fachleuten auch jede Menge Diskussionen, wann, wie und worauf eine solche Regel angewandt werden soll. 

Wir haben hier eine Schneebeere, vulgo "Knallerbsenstrauch" (Symphoricarpos albus), die vor Jahren mal Teil eines Blumenstraußes war, in einer Vase Wurzeln gezogen hat - und ich konnte nicht widerstehen, mit dem armen Kerl herum zu experimentieren. Damals nach dem Motto: Keine seltene oder besonders "wertvolle" Pflanze. Mal schauen, was man damit machen kann ... und ja, man hat ab und zu gerne ein Material für Experimente.

Und so sieht sie heute aus, ca. 15 Jahre später. Sie ist knapp 50 cm hoch, die Schale hat 26 cm Durchmesser. Für einen goldenen Schnitt wäre bei 50 cm Baumhöhe eine Schale von 31 cm Durchmesser ideal. Dann allerdings sicherlich ein deutlich flacheres Exemplar.

Wie man sieht, braucht diese Schneebeere  eine neue Frisur. Wir schauen mal, wie wir unsere neu erworbenen Kenntnisse zur "idealen Schönheit" beim Beschnitt anwenden.

Am Anfang steht ein grobes Konzept

Erst einmal holt uns die normative Kraft des Faktischen auf den Boden  der Tatsachen und zeigt, dass vielleicht der Gestalter denkt, aber doch der Baum lenkt. Es ist nämlich noch nicht gelungen, die Äste so zu drahten, wie es gewünscht war. Sie stehen fast durchweg schief - eine Aufgabe für das kommende Jahr.

Das soll uns erst einmal nicht stören. Eine Zeichnung  hilft dabei, die zukünftige Größe und Anordnung der Astetagen fest zu legen. Die rot ausgekreuzten Äste werden nicht entfernt, sondern sie liegen nicht in der betrachteten Ebene. Es sind "Äste für hinten", die dem Baum die Tiefe geben. Auch diese Äste sollen mal später im Verhältnis des goldenen Schnitts stehen.

Perfekt wäre es, wenn der erste, unterste Ast im Verhältnis zu Höhe des Baumes (100%) eine Länge von 62% aufweist. Tatsächlich erreicht er aktuell knapp 50%. Hier hilft nur düngen, warten und ein guter Standort.

Was wir prüfen können: Ergibt sich ein harmonisches Bild, wenn die Längen der nächst höheren Äste jeweils in einem Verhältnis von 1: 0,6 stehen?

Bitte, urteilt selbst. Der Entwurf zeigt diese Größenverhältnisse - in etwa - auf. Mir persönlich sagt es zu. Damit habe ich meinen Plan für die nächsten Jahre und weis, was ich möchte.

Ein Detail noch: Die Baumspitze habe ich "nach Gefühl" gestaltet, weil mich das rechnerische Ergebnis gar nicht überzeugt hat. Die "Gestaltung mit dem Bandmaß" scheint mir hier nicht der richtige Weg. Der goldene Schnitt ist ein schönes Werkzeug, aber keine Religion für mich.

Das letzte Bild zeigt die Schneebeere - nach fertiger Gestaltung - von ihrer Vorderseite. Der erste Ast findet sich jetzt auf der rechten Seite. Was man am Stammansatz erkennt, ist ein noch nicht abgedeckter Bereich mit Spagnum-Moos. Es wurden dort störende Wurzeln entfernt und ein Bereich mit Spagnum vorbereitet, der den Wurzelansatz verbessern soll, ohne dass die Höhe des Baumes verändert wird.



Über Eure Ideen, Erfahrungen und Kommentare (gerne hier im Blog) zum Thema "Goldener Schnitt" freue ich mich.

Es haben sich schon etliche Blogbesucher auch im Newsletter registriert und bekommen damit automatisch eine Nachricht, wenn es einen neuen Beitrag gibt. Eure Fragen und Wünsche könnt ihr gerne an meine eMail-Adresse bonsai-mike(at)mail.de senden.

Kommentare

Besonders häufig gelesen

Hitzealarm - was tun?

  Wenn das Thermometer über 30°C steigt, wird es auch für unsere Bonsai gefährlich. Das geschieht in den letzten Jahren immer häufiger, auch dauern die Hitzeperioden länger. Jeder von uns kennt die Meldungen zum Waldsterben und zu den Problemen, die wir überall in den Wäldern haben. Grundsätzlich stehen wir mit den Bonsai vor exakt den gleichen Herausforderungen. Allerdings bleiben uns mehr Optionen, um unsere Bäume vor Schäden zu schützen bzw. sie zu kurieren, wenn Schäden aufgetreten sind. Denn: Unsere Bäume brauchen die Sonne Es ist eine Binsenweisheit, dass Bonsai - fast immer - volles Sonnenlicht brauchen. Ansonsten bilden sich keine kleinen, sondern viel zu große Blätter. Es entsteht keine Feinverzweigung, wenn dein Baum im Schatten darbt. Die Blätter werden groß, die Triebe lang, ebenso die Knospenabstände. Außerdem braucht jede Pflanze Sonnenlicht für ihr Wachstum. Wie also mit dem "zu viel" umgehen? Dein Bonsai passt sich an Vielleicht ist dir schon aufgefallen, wie

Feinverzweigung entwickeln

 Hallo liebe Bonsaifreunde, ganz herzlich willkommen im neuen Bonsai-Jahr :-) Bisher war noch nicht viel zu tun. Werkzeuge wurden gereinigt und für den Einsatz vorbereitet auch hatten unsere Bäumchen sicherlich regelmässigen Besuch, um den Boden feucht zu halten, um ein wenig Ordnung zu schaffen und Pläne für 2023 zu schmieden ... was wird umgetopft, welche Form wird wie entwickelt usw. So langsam gehts wieder los - je nach Klimazone. Bei uns in der Kurpfalz - bekanntlich ein Gebiet mit klassischem Weinbauklima - ist der Winterjasmin schon verblüht, die Forsythien-Bonsai stehen gerade in der Blüte und auch die frühen Prunus-Sorten zeigen erste Blüten und Blätter. Es ist nun der richtige Zeitpunkt gekommen, um unsere Bäumchen, die sich aktuell noch ohne Blätter präsentieren, mal genauer an zu schauen. Denn wenn sie voll belaubt sind, erkennt man viele Details nicht und hat Mühe, weiter innen gelegene Stellen zu beurteilen. Aber nun mal der Reihe nach: Dieser Bergahorn hat schon einige

Buchsbaumzünsler - vorbeugen, statt zu leiden ...

Im zeitigen Frühjahr zeigen sich möglicherweise an deinen Buchsbäumchen zarte Gespinste. Das ist ein sicheres Zeichen dafür, dass die Eiablage des Buchsbaum -Schwärmers im vorausgegangenen Sommer erfolgreich war und die kleinen Würmchen  ausgeschlüpft sind. Sobald sie ein wenig gewachsen sind, haben sie schon genügend Kraft, um die Blättchen mit ihren Fäden zu verkleben. Dann sind sie deutlich schwieriger zu erkennen und zu beseitigen. Die meisten wölkchenartigen Gespinstflocken  haften jetzt noch nicht fest auf den Blättern und fliegen davon, wenn man sie anpustet oder abspritzt. Raupe des Buchsbaumzünslers Quelle: wikipedia.de Nun ist der Zeitpunkt gekommen, um mit wenig Aufwand die Entwicklung der gefräßigen Raupen zu verhindern. Es reicht meistens aus, die Schale ebenerdig abzudecken und mit einem kräftigen Wasserstrahl aus dem Gartenschlauch die Gespinste ab zu spritzen.  Dabei achtest Du darauf, dass die Gespinste nicht in den Garten zurück geraten.  Suche danach die ganze Pflanz